LaBubu hat sich in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten Plüschfreunde überhaupt entwickelt. Ob als treuer Begleiter beim Einschlafen, als Sammlerstück oder einfach als Kuscheltier zum Liebhaben – kaum ein Kind möchte seinen LaBubu aus der Hand geben. Doch genau deshalb stellt sich früher oder später die große Frage: Wie wäscht man eine LaBubu, ohne dass sie Form, Flauschigkeit oder Farbe verliert?
Die Pflege von Plüschtieren ist anspruchsvoller, als es zunächst scheint. Manche Modelle vertragen eine Maschinenwäsche ohne Probleme, andere reagieren empfindlich auf Hitze, Reibung oder die Wahl des Waschmittels. Bei einem Charakter wie LaBubu ist daher besondere Sorgfalt gefragt.
Dieser Guide bietet einen umfassenden Überblick, wie LaBubu und andere Kuscheltiere schonend und materialgerecht gewaschen werden können – von der sorgfältigen Vorbereitung über das passende Waschprogramm bis hin zum optimalen Trocknen. Ergänzend geht es darum, wie Plüschfreunde nach der Wäsche nicht nur hygienisch sauber, sondern auch mit einem dezent eleganten Duft gepflegt werden. So bleibt LaBubu dauerhaft weich, frisch und ein angenehmer Begleiter im Alltag.
LaBubu & Stofftierpflege: Grundlagen
Plüschfiguren wie LaBubu sind weit mehr als einfache Spielsachen. Sie begleiten Kinder durch den Alltag, dienen als Trostspender in schwierigen Momenten und sind oftmals jahrelange Begleiter. Gerade durch diese intensive Nutzung sammeln sich mit der Zeit Schmutz, Staub und auch Bakterien im Stoff an. Eine regelmäßige, aber schonende Reinigung ist deshalb unerlässlich.
Bei LaBubu wie auch bei anderen hochwertigen Kuscheltieren kommt es vor allem auf zwei Aspekte an: das Material und die Verarbeitung. Viele Modelle bestehen aus weichen Synthetikfasern, die bei falscher Pflege leicht ihre Form verlieren können. Auch Kleinteile wie Augen, Nähte oder Applikationen reagieren empfindlich auf zu starke Reibung oder hohe Temperaturen. Eine unpassende Behandlung kann daher schnell zu Verfärbungen, Verfilzungen oder sogar Beschädigungen führen.
Ein weiterer Punkt ist die Füllung. Einige LaBubus enthalten Watte- oder Faserkügelchen, die sich bei zu viel Wasseraufnahme verklumpen können. Andere Versionen sind dichter gestopft und vertragen weniger Feuchtigkeit. Diese Unterschiede erklären, warum nicht jede Figur im gleichen Waschgang behandelt werden darf.
Grundsätzlich gilt: Je spezieller die Materialien, desto wichtiger ist eine sanfte Vorgehensweise. Während robuste Kuscheltiere in der Maschine oft keine Probleme bereiten, benötigen empfindliche Figuren wie LaBubu häufig besondere Aufmerksamkeit. Dazu gehört nicht nur die Wahl der richtigen Waschmethode, sondern auch das anschließende Trocknen und Auffrischen.
Wer diese Grundlagen berücksichtigt, sorgt dafür, dass LaBubu auch nach vielen Waschgängen weich, farbintensiv und kuschelig bleibt – und weiterhin die gleiche emotionale Bedeutung behält.
Vorbereitung vor dem Waschen
Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend, damit LaBubu und andere Plüschtiere beim Waschen nicht beschädigt werden. Schon kleine Schritte vor dem eigentlichen Waschgang tragen dazu bei, dass Materialien geschont und Farben erhalten bleiben.
Kontrolle von Nähten und Kleinteilen
Bevor ein Waschgang beginnt, sollte LaBubu sorgfältig überprüft werden. Lose Nähte, wackelnde Knöpfe oder sich lösende Applikationen können durch Wasser und Bewegung noch stärker in Mitleidenschaft gezogen werden. Im Idealfall werden kleine Schäden vor dem Waschen repariert, damit das Kuscheltier später unversehrt bleibt.
Wahl des richtigen Schutzes
Ein Wäschenetz oder alternativ ein Kopfkissenbezug bietet zusätzlichen Schutz. Eingepackt in diese Hülle ist LaBubu besser vor Reibung und direkter Trommelbewegung geschützt. Gerade bei empfindlichen Stoffen oder aufgenähten Details ist dieser Schritt besonders empfehlenswert.
Vorbehandlung von Flecken
Hartnäckige Flecken – etwa durch Essen, Getränkeflecken oder Staub – sollten vor dem eigentlichen Waschgang sanft vorbehandelt werden. Dafür eignet sich ein mildes Waschmittel, das in etwas Wasser gelöst und mit einem weichen Tuch vorsichtig auf die betroffene Stelle aufgetragen wird. So lassen sich Verschmutzungen lösen, ohne den gesamten Plüsch durchzuweichen.
Entfernen von Accessoires
Falls LaBubu mit Kleidungsstücken, Schleifen oder Accessoires ausgestattet ist, sollten diese vor der Reinigung abgenommen werden. Viele dieser Teile sind nicht waschbeständig und könnten sowohl das Plüschtier als auch die Waschmaschine beschädigen.
Beachtung der Pflegehinweise
Ein Blick auf das Etikett liefert wichtige Informationen. Manche LaBubus sind nur für Handwäsche geeignet, andere können in die Maschine. Auch Hinweise zu Temperatur oder empfohlenen Waschzyklen sind zu berücksichtigen.
Durch diese sorgfältige Vorbereitung sinkt das Risiko, dass LaBubu an Form oder Material einbüßt. Gleichzeitig wird die Basis geschaffen, damit das anschließende Waschen hygienisch und schonend gelingt.
Handwäsche oder Maschine? Was zu LaBubu passt
Ob LaBubu per Hand oder in der Maschine gereinigt werden sollte, hängt von Material, Verarbeitung und Verschmutzungsgrad ab. Beide Methoden haben Vor- und Nachteile, die es zu beachten gilt.
Handwäsche für empfindliche Modelle
Die Handwäsche gilt als die sicherste Variante, besonders bei empfindlichen Stoffen, Applikationen oder älteren LaBubus. In lauwarmem Wasser mit einem milden Waschmittel lässt sich Schmutz schonend aus dem Gewebe lösen. Durch sanftes Drücken und leichtes Bewegen im Wasser wird die Füllung nicht unnötig strapaziert, und die Gefahr von Verformungen bleibt gering. Nach dem Ausspülen sollte überschüssiges Wasser vorsichtig ausgedrückt werden – ohne zu wringen, da dies die Fasern schädigen könnte.
Maschinenwäsche für robuste Ausführungen
Viele moderne Kuscheltiere sind so verarbeitet, dass eine Maschinenwäsche im Schonprogramm möglich ist. Für LaBubu bedeutet das: kalte oder maximal lauwarme Temperaturen, ein kurzer Waschgang ohne starke Schleuderdrehzahl und ein zusätzlicher Schutz durch Wäschenetz oder Kissenbezug. Auf diese Weise kann Schmutz effektiv entfernt werden, ohne das Material übermäßig zu belasten.
Individuelle Entscheidung nach Material
Nicht jeder LaBubu ist gleich gefertigt. Manche Varianten sind dichter gestopft oder haben längeres Plüschhaar, andere verfügen über kleine Accessoires. Je nach Modell ist eine sanfte Handwäsche daher die bessere Wahl, während robustere Ausführungen auch eine Maschinenwäsche vertragen.
Die Entscheidung zwischen Hand- und Maschinenwäsche sollte immer anhand der spezifischen Eigenschaften von LaBubu getroffen werden. So bleibt das Plüschtier hygienisch sauber und gleichzeitig in seiner ursprünglichen Form erhalten.

Welche Waschmittel sind für LaBubu geeignet?
Die Wahl des richtigen Waschmittels spielt eine entscheidende Rolle bei der Pflege von LaBubu und anderen Kuscheltieren. Zu aggressive Produkte können Farben ausbleichen, Fasern verhärten oder die empfindliche Füllung beschädigen. Ebenso ungeeignet sind Waschmittel mit starken Bleichmitteln oder hohen Tensidanteilen, da sie die Materialien belasten und die weiche Oberfläche angreifen können.
Milde Alternativen für empfindliche Stoffe
Für Plüschtiere empfiehlt sich ein sanftes Waschmittel, das frei von aggressiven Zusätzen ist. Feine Fasern und Nähte bleiben so geschont, während Schmutz zuverlässig entfernt wird. Besonders wichtig ist eine gute Ausspülbarkeit, damit keine Rückstände zurückbleiben, die Hautreizungen verursachen könnten.
scentme als perfekte Lösung für LaBubu
scentme bietet die ideale Balance aus Reinigung und Pflege. Die hypoallergene Formel ist besonders sanft zur empfindlichen Haut von Babys und eignet sich gleichzeitig für Stofftiere und sogar für den Kontakt mit Haustieren. Damit wird LaBubu nicht nur hygienisch sauber, sondern auch hautfreundlich gepflegt.
Die speziell entwickelten Waschmittelpods lassen sich sowohl in der Waschmaschine als auch für die Handwäsche verwenden. Im Wasser gelöst, entfalten sie ihre volle Wirkung, ohne Rückstände zu hinterlassen. Gleichzeitig verleihen sie LaBubu einen dezent eleganten Duft, der aus echten Parfüms komponiert ist.
Mit 8 unterschiedlichen Duftvarianten eröffnet scentme zudem eine spielerische Möglichkeit: Jede LaBubu-Figur kann mit einem passenden Duft gewaschen werden – etwa ein pink LaBubu mit white rose oder ein grüner LaBubu mit eternal flower. So wird jeder Waschgang zu einem kleinen Erlebnis, das nicht nur Sauberkeit, sondern auch Duftvielfalt bietet.
Die Wahl eines sanften, hypoallergenen Waschmittels ist somit ein wesentlicher Schritt, um die Lebensdauer von LaBubu zu verlängern und gleichzeitig für hygienische Reinheit, schonende Pflege und einen angenehmen Duft zu sorgen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: LaBubu richtig waschen
Damit LaBubu nach der Reinigung hygienisch sauber, weich und farbintensiv bleibt, empfiehlt sich ein strukturiertes Vorgehen. Die folgenden Schritte helfen, Schäden zu vermeiden und den Plüschfreund lange in gutem Zustand zu erhalten.
Handwäsche Schritt für Schritt
- Ein Becken oder Waschbecken mit lauwarmem Wasser füllen.
- Ein mildes Waschmittel oder eine sanfte Lösung ins Wasser geben.
- LaBubu vorsichtig in das Wasser tauchen und behutsam hin- und herbewegen.
- Verschmutzte Stellen durch leichtes Drücken reinigen, ohne starkes Reiben.
- Gründlich mit klarem Wasser ausspülen, bis keine Waschmittelreste mehr zu sehen sind.
- Überschüssiges Wasser sanft herausdrücken, nicht wringen.
Maschinenwäsche Schritt für Schritt
- LaBubu in ein Wäschenetz oder einen Kissenbezug legen, um ihn vor Reibung zu schützen.
- Waschmaschine auf ein Schon- oder Wollprogramm einstellen, kalte bis lauwarme Temperatur.
- Am besten scentme verwenden; alternativ eignet sich auch ein anderes mildes Waschmittel ohne Bleiche oder starke Zusätze.Schleudern nur mit geringer Umdrehungszahl durchführen.
- Nach dem Waschgang sofort herausnehmen, damit sich keine Gerüche bilden.
Kann LaBubu in den Trockner? Richtiges Trocknen für lange Haltbarkeit
Nach dem Waschen ist die richtige Trocknung entscheidend, damit LaBubu weich bleibt, seine Form behält und keine Schäden davonträgt. Gerade bei hochwertigen Plüschtieren kann dieser Schritt den Unterschied machen, ob ein Kuscheltier viele Jahre schön bleibt oder schnell an Qualität verliert.
Lufttrocknung als sichere Methode
Die schonendste Art der Trocknung ist das Auslegen an der Luft. Am besten wird LaBubu auf einem sauberen Handtuch flach hingelegt, regelmäßig gewendet und sanft in Form gebracht. Ein gut belüfteter Raum unterstützt den Prozess. Direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden, da sie die Farben ausbleichen oder das Material verhärten kann.
Feuchtigkeit schonend entfernen
Nach der Wäsche kann überschüssiges Wasser vorsichtig mit einem Handtuch aufgesogen werden. LaBubu sollte dabei nicht ausgewrungen werden, um die Fasern und die Füllung nicht zu beschädigen. Leichtes Andrücken genügt, damit das Plüschtier schneller trocknet.
Trockner ja oder nein?
Diese Frage taucht häufig auf, und die Erfahrungen gehen auseinander. Bei vielen herkömmlichen Kuscheltieren kann ein Trocknergang bei niedriger Temperatur durchaus funktionieren, insbesondere wenn sie in einem Wäschenetz geschützt sind. Allerdings ist bei einem hochwertigen und oft auch teuren Plüschtier wie LaBubu Vorsicht geboten. Hitze und Trommelbewegung können dazu führen, dass sich Nähte lösen, Farben verblassen oder die Füllung verklumpt.
Für wertvolle LaBubus empfiehlt sich daher, den Trockner zu vermeiden und stattdessen konsequent auf Lufttrocknung zu setzen. Wer den Prozess beschleunigen möchte, kann auf einen Ventilator oder vorsichtiges Kaltluftföhnen zurückgreifen. So bleibt die Figur sicher geschützt, ohne dass Material oder Form leiden.
Flauschigkeit wiederherstellen
Nach vollständiger Trocknung lässt sich das Fell von LaBubu mit einer weichen Bürste oder den Händen vorsichtig auflockern. So kehrt die typische flauschige Struktur zurück, und das Kuscheltier fühlt sich wieder angenehm weich an.
Fazit: Sanfte Pflege für LaBubu
LaBubu ist ein besonderes Plüschtier, das mit Sorgfalt behandelt werden sollte. Die Reinigung gelingt am besten mit milder Handwäsche oder einem Schonprogramm in der Maschine – immer gut geschützt in einem Wäschenetz. Bei leichten Verschmutzungen reicht es oft, die Oberfläche vorsichtig mit einem feuchten Tuch abzuwischen.
Für die Trocknung empfiehlt sich konsequent die Lufttrocknung in einem gut belüfteten Raum, fern von direkter Sonne. Der Trockner sollte vermieden werden, da Hitze und Trommelbewegung Stoff und Füllung schädigen können. Sobald LaBubu vollständig trocken ist, lässt sich die typische Flauschigkeit durch sanftes Aufbürsten wiederherstellen.
Ein mildes Waschmittel – etwa scentme – kann zusätzlich dabei helfen, LaBubu hygienisch sauber und angenehm frisch duftend zu halten. Entscheidend bleibt jedoch die behutsame Behandlung bei jedem Schritt, damit der kleine und große Begleiter viele Jahre weich, farbenfroh und kuschelig bleibt.