Neu-SilverWash-Hygienetuch! Lieferung auch nach AT & CH

So solltest du neue Kleidung waschen

13.05.2025
Frau beim Einkaufen für neue Kleidung

Muss man neue Kleidung waschen vor dem ersten Tragen?

Nach dem Kauf ist neue Kleidung oft mit Rückständen behaftet, die man auf den ersten Blick nicht erkennt. Dazu zählen unter anderem Appreturen, Farbstoffe, Weichmacher oder Rückstände aus dem Produktionsprozess, die das Material glatter erscheinen lassen oder für den Transport konservieren. Auch beim Anprobieren im Laden oder durch Versandwege können Kleidungsstücke mit Bakterien, Schweißrückständen oder Mikrofasern anderer Textilien in Kontakt kommen. Deshalb solltest du neue Kleidung vor dem ersten Tragen immer waschen – auch wenn die Freude groß ist und du das Preisschild am liebsten sofort entfernen würdest.

Vor allem bei empfindlicher Haut oder bei Kinderkleidung ist das besonders wichtig. Chemische Rückstände können Hautirritationen oder allergische Reaktionen hervorrufen. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, wäscht neu gekaufte Kleidung einmal bei möglichst hoher, aber materialgerechter Temperatur. So entfernst du nicht nur unsichtbare Verunreinigungen, sondern sorgst auch dafür, dass sich die Fasern setzen – was Passform und Tragekomfort verbessert.

Wir haben hier alles zusammengefasst, was du direkt nach dem Kleidungskauf berücksichtigen solltest. Für weiterführende Waschtipps findest du im Magazin und in unseren 18 Waschtipps von Experten jede Menge nützliche Empfehlungen für deine Waschroutine.

Die Hygiene: Der erste Grund, neue Wäsche zu waschen

Während der Produktion, beim Verpacken und beim Transport gehen neue Kleidungsstücke durch viele Hände. Und auch im Laden kommen sie zuerst mit den Mitarbeitern und dann vielleicht noch mit mehreren Kunden in Kontakt, die die Kleidung anfassen oder anprobieren. Du kannst dir vorstellen, dass sich dabei eine Menge unsichtbarer Rückstände ansammeln: Hautschuppen, Haare, Körperschweiß, Parfümreste und sogar Make-up-Spuren. Selbst wenn das Kleidungsstück auf den ersten Blick sauber wirkt, kann es bereits Spuren mehrerer Menschen tragen.

Das sollte Grund genug sein, neu gekaufte Wäsche erst einmal in die Waschmaschine zu geben, bevor du sie zum ersten Mal anziehst. Besonders bei Teilen, die direkt auf der Haut liegen – wie T-Shirts, Unterwäsche, Leggings oder Schlafkleidung – ist das ein Muss. Gerade empfindliche Haut reagiert schnell auf Rückstände, die andere Menschen hinterlassen haben. Auch für Kinder oder Personen mit Allergien ist das Vorwaschen essenziell. Eine erste Wäsche reduziert nicht nur Keime und Fremdstoffe, sondern sorgt auch für ein frischeres Tragegefühl und einen hygienischen Start mit deinem neuen Lieblingsteil. Für zusätzlichen Schutz empfehlen wir unser hygiene silbertuch – es wird einfach mit in die Trommel gegeben, wirkt antibakteriell und unterstützt die Wäsche ganz ohne Zusatzstoffe – ideal für die erste Reinigung empfindlicher Textilien.

Die richtige Sortierung der Teile

Wie bei jedem Waschgang solltest du auch beim Waschen neuer Kleidung darauf achten, dass die einzelnen Stücke hinsichtlich Stoffart, Farbe und Pflegeansprüchen zusammenpassen. Besonders neue Textilien können in den ersten Waschgängen überschüssige Farbpigmente abgeben – das betrifft vor allem kräftige Farben wie Rot, Dunkelblau oder Schwarz. Deshalb ist es besonders wichtig, weiße, dunkle und bunte Kleidung konsequent voneinander zu trennen, um Verfärbungen zu vermeiden.

Doch nicht nur die Farbe zählt: Achte auch darauf, dass empfindliche Stoffe wie Viskose, Leinen oder feine Baumwolle nicht zusammen mit schweren Jeans oder Handtüchern gewaschen werden. Unterschiedliche Materialien reagieren unterschiedlich auf Reibung, Wasseraufnahme und Schleudern – das kann zu Formverlust oder übermäßiger Abnutzung führen. Wenn du unsicher bist, hilft ein Blick auf das Pflegeetikett. Kleidungsstücke mit ähnlichen Symbolen und Waschtemperaturen lassen sich gut gemeinsam waschen. Wer gleich zu Beginn auf eine sorgfältige Sortierung achtet, schützt seine neuen Lieblingsteile und sorgt dafür, dass Farben und Stoffe lange schön bleiben.

scentme - einzigartiges Duftwaschmittel
Neue Kleidung direkt waschen – für hygienische Frische ab dem ersten Tragen. Sanft zur Haut, sicher für dich. Alle acht scentmes verfügen über dieselbe hohe Waschkraft und pflegen deine Weiß-, Schwarz-, Bunt-, Sportwäsche und Wolle duftig rein.

Das richtige Waschprogramm

Vielleicht ist dein Einkauf eher überschaubar ausgefallen – eine neue Hose, ein Pullover oder ein Shirt. In solchen Fällen musst du nicht gleich die Waschmaschine anwerfen. Wenn es nur ein oder zwei Teile sind, reicht eine schonende Handwäsche völlig aus. Verwende dazu lauwarmes oder kaltes Wasser, je nach Material. Bei empfindlichen Stoffen wie Wolle oder Seide solltest du grundsätzlich kaltes Wasser verwenden, um ein Einlaufen oder Verformen zu vermeiden. Lasse die Kleidung für einige Minuten einweichen und spüle sie anschließend gründlich aus. So lassen sich Rückstände bereits effektiv entfernen, ohne Energie zu verschwenden.

Wenn du mehrere neue Kleidungsstücke hast und diese sich farblich und stofflich gut kombinieren lassen, kannst du die Waschmaschine einsetzen. Wie wir im Artikel Bei wie viel Grad Wäsche waschen?“ erklären, genügt für den ersten Waschgang meist eine Temperatur von 30 bis 40 Grad – vor allem, wenn es nur um das Entfernen von Chemikalien und menschlichen Rückständen geht. Moderne Waschmaschinen in Kombination mit zeitgemäßen Waschmitteln wie scentme liefern auch bei niedrigen Temperaturen überzeugende Ergebnisse. Für besonders empfindliche Teile kannst du auch das Fein- oder Wollwaschprogramm wählen, um die Fasern zu schonen. Und nicht vergessen: Auch beim ersten Waschgang lohnt sich ein Blick aufs Pflegeetikett – das erspart unangenehme Überraschungen.

Wenig Waschmittel reicht

Beim ersten Waschen neuer Kleidung geht es weniger darum, sichtbare Verschmutzungen zu beseitigen, sondern vielmehr um das Entfernen von Rückständen aus Produktion, Lagerung und Anprobe – wie Chemikalien, Staub oder Hautpartikeln. Da die Kleidung in der Regel ungetragen und sauber ist, genügt eine geringe Menge eines hochwertigen, schonenden Waschmittels. Moderne Waschmittel wie scentme sind so konzipiert, dass bereits kleine Dosierungen ausreichen, um hygienisch zu reinigen – ganz ohne aggressive Inhaltsstoffe.

Achte auf die Dosierempfehlung für leicht verschmutzte Wäsche, und vermeide Überdosierung. Zu viel Waschmittel kann Rückstände in den Fasern hinterlassen, die gerade bei empfindlicher Haut Reizungen verursachen können. Besonders bei neuen Kleidungsstücken aus Wolle, Seide oder anderen Naturfasern solltest du auf Waschmittel mit Enzymen oder Bleichmitteln verzichten. In manchen Fällen reicht sogar klares Wasser – etwa bei einem neuen Wollpullover, den du per Hand vorsichtig in lauwarmem Wasser ausspülst. So bleibt das Material geschützt und du kannst dein neues Lieblingsstück mit gutem Gefühl tragen.

Exkurs: Kleidung nach OEKO-TEX-Standards

Beim Kleidungskauf stößt du vielleicht auf Begriffe wie OEKO-TEX STANDARD 100, MADE IN GREEN oder LEATHER STANDARD. Diese Zertifizierungen sollen dir zeigen, dass ein Textil gesundheitlich unbedenklich und umweltverträglich hergestellt wurde. Vergeben werden die OEKO-TEX-Label von unabhängigen Partnerinstituten, die die Kleidungsstücke und deren Herstellung in allen relevanten Produktionsstufen genau prüfen. Dabei geht es nicht nur um Schadstoffe im Endprodukt, sondern auch um faire Arbeitsbedingungen, verantwortungsvollen Chemikalieneinsatz und Transparenz entlang der Lieferkette.

Einer der bekanntesten ist der STANDARD 100 by OEKO-TEX. Dieses Label bescheinigt, dass das Kleidungsstück auf über 100 verschiedene Schadstoffe getestet wurde. Für dich als Verbraucher bedeutet das: Deine neue Kleidung enthält nur Chemikalien, die in bestimmten, als unbedenklich eingestuften Konzentrationen erlaubt sind.

Doch wichtig zu wissen: Ein OEKO-TEX-Zertifikat heißt nicht automatisch, dass ein Textil komplett schadstofffrei ist. Gerade Rückstände aus Lagerung, Transport oder dem Kontakt mit anderen Menschen können weiterhin vorhanden sein. Deshalb gilt auch bei zertifizierter Kleidung: Erst waschen, dann tragen – besonders bei Teilen, die direkt auf der Haut liegen. Das erhöht die Hygiene, schützt empfindliche Haut und sorgt dafür, dass du deine neue Kleidung mit einem guten Gefühl tragen kannst.

Wichtige zum Waschen neuer Kleidung auf einen Blick

Alles Wichtige zum Waschen neuer Kleidung auf einen Blick

  • Deine neuen Kleidungsstücke sind nach dem Kauf meist mit Chemikalien und den Spuren anderer Menschen verunreinigt. Das sollte Grund genug für dich sein, sie vor dem ersten Gebrauch zu waschen.
  • Achte darauf, dass beim Waschen neuer Kleidung die einzelnen Stücke in Bezug auf Stoff und Farbe zueinander passen sowie die gleichen Pflegeansprüche haben.
  • Wenn du nur wenige neue Kleidungsstücke gekauft hast, reicht eine Handwäsche. Denn es wäre Energieverschwendung, für ein einzelnes Kleidungsstück oder für nur wenige Teile die Waschmaschine laufen zu lassen.
  • Um neue Textilien vor dem ersten Tragen von Chemie- und Menschenspuren zu befreien, reichen 30 Grad Waschtemperatur. Bei empfindlichen Textilien aus Wolle oder Seide solltest du nach dem Kauf eine Handwäsche mit Kaltwasser durchführen.
  • Grobe Verschmutzungen und Flecken sind nach dem Shoppen nicht das Problem. Von daher reicht es, wenn du zu den Kleidungsstücken nur geringe Mengen eines modernen Waschmittels wie scentme gibst.
  • Auch wenn die Artikel ein Label wie den OEKO-TEX-STANDARD 100 aufweisen, solltest du neue Kleidung waschen, bevor du sie zum ersten Mal am Körper trägst.

 

Jetzt zum Newsletter anmelden und
10% Willkommens-Gutschein erhalten.

Kontakt